Aktuelles

– Fachtagung mit Festakt 20 Jahre ZIMD - Abschluss und Transformation 25. und 26. September 2024 - HTL Wien West - Anmeldung und mehr Informationen auf der Website Mädchen*&Technik Website

Let’s Netz ist ein Projekt des Talente Regional 2022 Programms, das junge Menschen für eine Karriere in der österreichischen Forschung begeistern soll. Durch Kooperationen zwischen Schulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen entstehen praxisnahe Lernfelder. Schülerinnen und Schüler erkunden mit...

Die Einreichfrist für die diesjährigen IMST-Awards läuft von 3. Juni bis 29. September 2024. Jedes Jahr prämiert die vom Bildungsministerium geförderte Initiative IMST herausragende Beispiele innovativer Entwicklungen im Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts-, Deutsch- und Technikunterricht...

Die PH Wien arbeitet im Rahmen des Projekts SUTEE (Showcasing Urban Trees for Environmental Education with IoT Technology) mit Partner*innen aus Spanien, Griechenland und Deutschland. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen die Bedeutung des Umweltschutzes gerade in dicht besiedelten Gebieten...

Alle Mentor:innen aus dem Fach Biologie sind herzlich zu einem kollegialen Austausch am 25. September inkl. Vortrag und Workshop eingeladen. Programm-Flyer.pdf

Das Bildungsministerium lädt in Kooperation mit dem ISTA Klosterneuburg Schüler*innen, die besonders interessiert an MINT sind, zu einer kostenlosen Forschungswoche ein. Mehr Infos auf: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/begabungsfoerderun… - Bewerbungen aus...

Auch dieses Jahr gab es wieder eine große Veranstaltung des IMST-NaWi-Netzwerks. Unter dem Motto "Science Mobil" fand diese am 28. Februar statt. Nach einem Vortrag über Astrobiologie wurden innovative Schulprojekte mit MINT-Bezug an Marktständen vorgestellt. Auch andere Aussteller*innen, wie das...

Bis 17. Juni 2024 können VWAs aus Wiener Schulen, die ökologische Themen behandeln, für den ÖKOLOG-VWA-Preis eingereicht werden. Nähere Infos finden Sie in der aktuellen Ausschreibung (.pdf).

Auch kommendes Semester bietet roboSDG Workshops zur Robotik an, finanziert von der Wirtschaftskammer Wien. Nähere Infos gibt es direkt auf der roboSDG-Website.

Neue Veröffentlichung des AECC Biologie: Mit Stop-Motion-Videos Schüler/innenvorstellungen zum weiblichen Zyklus begegnen (MNU-Journal)